top of page

physiotherapie

Physiotherapeut:innen sind Expert:innen im Umgang mit dem Muskelapparat. Sie helfen Erkrankten dabei, ihre Muskeln angemessen zu fordern, ohne sie zu überlasten. Durch gezielte Übungen sollen mögliche Folgeschäden, wie Sehnenverkürzungen, bestmöglich verhindert werden.

iStock-918879768-3444566531.jpg

Verbesserung durch Physiotherapie

Physiotherapie spielt eine bedeutende Rolle in der Behandlung distaler Myopathien. Die genaue Behandlungsform variiert je nach Patient und Krankheitsbild und sollte individuell angepasst werden. Einige allgemeine physiotherapeutische Interventionen umfassen:

​

  • Stretching und Stärkung: Verbesserung der Flexibilität, Vorbeugung von Muskelkontrakturen (dauerhafte Erhöhung der Muskelspannung in einem oder mehreren Muskelbündeln, was zu einer Verkürzung des Muskels führt), Erhaltung der Muskelkraft und -funktion.

  • Funktionelles Training: Steigerung der Fähigkeit, alltäglichen Aktivitäten nachzugehen (gehen, klettern, Treppen steigen, greifen).

  • Behandlung von Muskelschwäche, Müdigkeit, Krämpfen, Steifheit, etc. Einbeziehung von Entspannungstechniken und Förderung der Energiekonservierung durch Lifestyle-Änderungen wie Ernährungsanpassungen und Proteinverzehr zur Unterstützung der Muskelerhaltung und -regeneration.

 

Der primäre Fokus liegt auf der Verlangsamung des Krankheitsverlaufs. Die Therapie zielt darauf ab, vorhandene Muskelfunktionen aufrechtzuerhalten, um den Erkrankten eine möglichst lange Selbstständigkeit und hohe Lebensqualität zu ermöglichen.

Unsere junge Stiftung will wissenschaftliche Erkenntnisse zur physiotherapeutischen Behandlung von Erwachsenen mit distalen Myopathien besser zugänglich machen. Unser Ziel ist es, Empfehlungen für Physiotherapeut:innen, Patient:innen und Ärzt:innen zu entwickeln, um das passende Maß an Übungen zu bestimmen. Dafür wollen wir das Projekt "Das richtige Maß" ins leben rufen.

bottom of page